SPZ
  • Kompetenzen
    • Strahlverfahren
    • Oberflächenbehandlung
    • Sauberkeit
    • Oberflächenveredelung
    • Mobiles Sandstrahlen
    • Innovation
  • Dienstleistungen
    • Strahl-Beratung
    • Holz reinigen
    • Nassstrahlen
    • Trockeneisstrahlen
    • Beton-Sandstrahlen
    • Sandstrahlen von Metall
    • Industriereinigung
    • Graffitientfernung
  • Über uns
  • News
  • Referenzen
  • Suche
  • Menü Menü
News

Natursteinreinigung im Aussenbereich

Natursteine sind beliebt. Besonders gern werden sie in Aussenbereichen wie auf Terrassen, zur Wegebefestigung oder als Mauer eingesetzt. Der Nachteil: Sie liegen unter freiem Himmel und sind sommers wie winters der Witterung ausgesetzt. Dadurch werden die Steine schnell dreckig. Flecken und Moos machen sie unansehnlich. Doch wie rückt man dem Problem zu Leibe? Wir verraten es und zeigen Ihnen einfache Methoden zur Natursteinreinigung im Aussenbereich.

Natursteinreinigung im Aussenbereich – Sofortmassnahmen

Egal ob es sich um Granit, Marmor oder Sandstein handelt, verschmutzen die Steine, stehen Sie meist vor denselben Problemen. Wie gross diese werden, liegt allerdings an Ihnen. Deshalb sollten sie schnell reagieren, wenn beispielsweise Sie oder Ihre Gäste Flüssigkeiten auf die Terrassenplatten schütten. Besonders in poröse Oberflächen ziehen diese rasch ein. Um im Nachhinein hartnäckige Flecke zu vermeiden, kann im Rahmen der Natursteinreinigung im Aussenbereich schon ein Lappen und reichlich Wasser das schlimmste verhindern. Ebenso dürfen sie losen Schmutz nicht allzu lange auf Ihren Natursteinplatten liegen lassen. Bevor er sich festtritt, beseitigen sie ihn am besten mit einem einfachen Besen ohne Metallzinken.

Flecken und Schmutz aus Naturstein entfernen

Natursteine sind im Grunde genommen robust. Dennoch haben ihre Oberflächen Vertiefungen und andere Unregelmässigkeiten, in denen sich Schmutzpartikel festsetzen und Flecke bilden können. Insbesondere weiche Steine setzen zudem gern Grünbeläge, Algen und Moos an. Ist es einmal so weit gekommen, greifen Sie zur Natursteinreinigung im Aussenbereich am besten zu einer Bürste. Dazu verwenden Sie Wasser und unterstützend eine pH-neutrale Seife. Auf harten Steinen können Sie sogar mit dem Hochdruckreiniger zu Werke gehen. Allerdings sollten Sie den Druck etwas herunterdrehen. Weiche Natursteine dagegen verlangen Feingefühl. Druck ist bei ihnen weniger gefragt. Gerade für Letztere sollten Sie sich eher auf professionelle Hilfe verlassen. Beachten Sie bitte, dass Sie auf Terrassen die Fugen zwischen den Steinen ausschliesslich mit Wasser, Fugenkratzer oder Abflammgerät säubern dürfen.

Natursteinreinigung im Aussenbereich mit verschiedenen Strahlverfahren

Haben sich widerspenstige Flecken festgesetzt, hilft bei der Natursteinreinigung im Aussenbereich auch der Hochdruckreiniger nicht weiter. Strahltechnik lautet hier die Alternative. Mit ihr ist es den Experten der SPZ AG sogar möglich, selbst empfindlichen Naturstein ohne Beschädigungen zu reinigen.

Reinigung von Natursteinen mit dem Sandstrahlverfahren

Das Sandstrahlverfahren ist das bekannteste und am meisten angewendete Strahlsystem. Auch bei der Natursteinreinigung im Aussenbereich hat es sich bestens bewährt. Bei dieser Methode bringen wir ein Luft-Sandgemisch unter abgestimmten Druck auf den Stein. Die feinen Partikel sorgen dabei für den nötigen Abrieb. Sämtliche Ablagerungen werden dadurch schadenfrei abgelöst.

Reinigung von Natursteinen mit dem Trockeneisverfahren

Das Trockeneisverfahren ist etwas aufwendiger, dafür umso besser auf weichen Steinen anwendbar. Statt mit Sand behandeln wir die Oberfläche hier mit Trockeneis. Das geschieht völlig ungiftig und abriebsfrei mit tiefgefrorenen Kohlendioxidpartikeln. Mit Druckluft aufgebracht gehen die Teilchen sofort in den gasförmigen Zustand über. Dabei dehnen sie sich um das 700-Fache aus und brechen den Schmutz förmlich auseinander.

Damit Sie mit der Natursteinreinigung im Aussenbereich keine Mühe haben, kommen wir bei Bedarf zu Ihnen. Mit unserer mobilen Strahlverfahrensanlage sind wir schnell zur Stelle. Auf diese Weise entstehen Ihnen weder Kosten für den Ab- und Anbau noch für den Transport der Natursteine.

Fazit zur Natursteinreinigung im Aussenbereich

Mit der Zeit verschmutzt selbst der beste Naturstein. Ablagerungen wie Moose und Algen sowie hässliche Flecken bedecken seine Oberfläche. Doch das muss für Sie kein grösseres Problem darstellen. Die Natursteinreinigung im Aussenbereich wird von uns professionell und mobil mit dem Strahlverfahren erledigt. Egal ob Granit, Marmor oder Sandstein: Die Steine sehen danach wie neu aus und werden nicht beschädigt.

Wenn Sie mehr über diese Methode der Natursteinreinigung im Aussenbereich erfahren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Vereinbaren Sie mit einem unserer Mitarbeiter einen Termin und lassen sich kostenlos beraten.

Dezember 21, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz

Im Dachstock vieler Häuser finden sich sichtbare Holzbalken. Gerade dann, wenn der Dachstuhl bewohnt oder genutzt wird, sollen die Balken schön aussehen. Sind diese bereits älter, können sie aufgearbeitet werden, um wieder ansehnlich zu sein. Auch neue Balken können so bearbeitet werden, dass sie eine Altholzoptik bekommen, wenn Sie sich das wünschen. Entsprechend kann mit dem richtigen Strahlverfahren jedem Wunsch Rechnung getragen werden. Allerdings kann die falsche Behandlungsmethode schnell zu Schäden am Holz führen. Daher stellen wir Ihnen heute ein besonders schonendes Verfahren vor. Die Feinstrahltechniken für Dachstöcke und weitere Holzbearbeitung.

Was bedeutet Feinstrahlen?

Das Strahlverfahren findet in vielen Bereichen Anwendung und eignet sich für eine Vielzahl von Oberflächen. Die Reinigung erfolgt hier dadurch, dass ein Granulat mithilfe von Luftdruck auf die zu behandelnde Oberfläche «geschossen» wird. Die oberste Schicht wird so durch die abrasive Wirkung gesäubert. Abrasiv bedeutet, dass die Granulat-Teilchen eine reibende, schleifende Wirkung haben. Je nach Verschmutzungsgrad oder Anwendung kann die Intensität des Verfahrens durch die Auswahl des Drucks, des Granulats, des Strahlwinkels und der richtigen Düse variiert werden.

Wie der Name bereits verrät, wird das Feinstrahlverfahren für Feinarbeiten gewählt, bei denen Sie äusserst vorsichtig vorgehen müssen. Mit sehr kleinen Partikeln wird hier durch Feinstrahltechniken die oberste Schicht der zu behandelnden Fläche abgetragen. Die Teilchen werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Holzoberfläche geschleudert und reinigen diese dabei zuverlässig von störenden Schichten oder anderem Schmutz. Darunterliegende Schichten werden dabei nicht beschädigt.

Reinigung durch die Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz

Zu den effektivsten Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz zählt das Sandstrahlen. Bekannt ist diese Methode für die Reinigung von Beton- und Metalloberflächen. Für Holz eignet sich die Technik jedoch gleichermassen. Machen Holzbalken einen ungepflegten Eindruck, können Experten mit diesem Verfahren gezielt Schmutz- oder alte Lackschichten entfernen, die sonst mühsam abgeschliffen werden müssten. Das spart Zeit und Geld. Bei der Anwendung von Feinstrahlverfahren wird in diesem Fall nur das entfernt, was beseitigt werden soll und intakte Holzschichten nicht beschädigt.

Gerade im Bereich denkmalgeschützter Objekte ist dies ein zusätzliches Argument für Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz. Denn durch Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz können wir diese gezielt reinigen. So erhalten diese wieder einen gepflegten, neuwertigen Look. Sandstrahlverfahren bieten Hausbesitzern, Betrieben, Institutionen und Gemeinden eine Technik, die Reinigung und bestmögliche Erhaltung alter Bausubstanz ausbalanciert. Auch der Dachstuhl in älteren Häusern erstrahlt so in neuem Glanz und verstärkt den Charakter des Raumes gekonnt.

Altholzoptik durch die Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz

Auch wird die Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz oft als Ersatz für Beizen verwendet. Daher können Sie so eine Altholzoptik herstellen, auch wenn Ihr Dachstock aus neuem Holz gebaut wurde. Denn Altholzoptik hat einen besonderen Charme und erzeugt Gemütlichkeit. In Neubauten, in denen auch die Holzbalken im Dachstock nagelneu sind, wünschen sich viele diesen Look. Damit Sie darauf nicht jahrelang warten müssen, können wir den alten, aber gepflegten Look künstlich durch Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz erzeugen. Dabei wird nach der sorgfältigen Reinigung eine oberflächliche Beschichtung aufgetragen. Auch das Erscheinungsbild bestehender Altholzoptik Elemente des Dachstocks können wir mit dieser Methode auffrischen.

SPZ AG: Ihr Experte für Feinstrahltechniken für Dachstöcke aus Holz

Als besonders schonendes Verfahren sind Feinstrahltechniken ideal für die Reinigung und das Erzeugen von Altholzoptik für Dachstöcke aus Holz geeignet. Unser Expertenteam mit langjähriger Erfahrung im Bereich Strahltechnik unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Mit unseren mobilen Strahlgeräten lassen wir Ihren Dachstock in neuem Glanz erstrahlen. Überzeugen Sie sich gerne auf unserer Homepage von unseren Referenzen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

Dezember 7, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Unterhalt und Sanierung von Schwimmbädern mit mobiler Strahltechnik

Für den ordnungsgemässen Betrieb ist eine regelmässige und professionelle Sanierung von Schwimmbädern wichtig. Andernfalls können sich schnell Algen oder Schimmel im Wasser bilden, die sowohl optisch als auch gesundheitlich die Qualität des Schwimmens erheblich einschränken können. Zur Sanierung von Schwimmbädern gehört unter anderem eine gründliche Reinigung der Schwimmbecken bzw. eine neue Verkleidung. Allerdings stellt diese Reinigung oder Sanierung von Schwimmbädern die Betreiber oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Denn die Becken haben eine besonders grosse, zu reinigende Fläche. Zudem muss die Beschichtung erhalten bleiben, damit der Untergrund weiterhin wasserdicht ist, es muss aber auch eine gründliche Reinigung vorgenommen werden. Wir erklären Ihnen, wie die Sanierung von Schwimmbädern mit mobiler Strahltechnik zum Kinderspiel wird.

Regelmässige Reinigung von Schwimmbädern mit Fliesenbecken

Aufgrund von Schmutz oder anderen Ablagerungen werden vor allem die Böden von Schwimmbecken häufig sehr rutschig und erhöhen so das Risiko der Nutzer für Unfälle. Mit Hilfe des Trockeneisstrahlverfahrens lassen sich die Fliesen der Becken jedoch problemlos hygienisch reinigen. Mit dem Trockeneisstrahl von mobilen Anbietern wie der SPZ AG können viele Stoffe wie Fett, Klebstoffe oder Gummirückstände gründlich und vollständig entfernt werden. Bei einer Temperatur von -79° Celsius wird das Trockeneis in Form von Kügelchen auf die jeweilige Fläche aufgesprüht und diese so mit Hochdruck gereinigt.

Durch die Kälte frieren die Schmutzpartikel ebenfalls ein und lassen sich dadurch leichter entfernen. Sie platzen förmlich von den Fliesen ab, so dass nach der Anwendung keinerlei Rückstände auf der behandelten Fläche zurückbleiben. Auf diese Weise kann das Schwimmbecken rasch wieder gebrauchsfertig gemacht, bzw. nach einer Renovation auf Hochglanz gebracht werden. Zudem besteht bei einer professionellen Anwendung kein Risiko, die Fliesen oder deren Beschichtung zu beschädigen.

Sanierung von Schwimmbädern mit Beton-Becken

Besonders beliebt und häufig anzutreffen sind in Schwimmbädern Becken, die mit Sichtbeton verkleidet sind. Auch sie müssen regelmässig gereinigt sowie bei Bedarf auch neu lackiert oder beschichtet werden. Mit Hilfe eines Strahlverfahrens lässt sich die oberste Betonschicht ganz einfach auflösen und der Untergrund auf diese Weise direkt für eine neue Beschichtung vorbereiten. Am besten eignet sich hierfür das Sandstrahlverfahren, welches von professionellen Betrieben wie der SPZ AG angeboten wird. Die Methode ist ideal, um alte Anstriche von Betonwänden zu entfernen und diese für einen neuen Anstrich vorzubereiten. Dabei werden auch Verunreinigungen schonend entfernt und so eine bessere Haftung erzielt. Die mobilen Systeme lassen sich flexibel an allen Gebäuden oder auch in Ihrem Schwimmbad einsetzen.

Fazit zur Sanierung von Schwimmbädern mit mobiler Strahltechnik

Die hohe Qualität der Oberflächenbehandlung bei der Sanierung von Schwimmbädern durch die SPZ AG ist mit dem sogenannten 3-Komponentenmodell gegeben. Dabei kommt es sowohl auf den jeweiligen Untergrund als auch auf die Strahltechnik und den jeweiligen Anstrich an, damit das Ergebnis nachhaltig und zufriedenstellend ist. Beispielsweise lässt sich der Untergrund durch die Wahl der Strahlmethode mit einer neuen Struktur versehen, die dem Anstrich besondere Ausdruckskraft verleiht. Auf diese Weise gelingt die professionelle Sanierung von Schwimmbädern mit Beton-Becken einfach und wirksam. Auch Fliesen lassen sich mit Hilfe der effektiven Strahlverfahren besonders leicht von Schmutz und Ablagerungen befreien.

Wenn auch Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder mehr darüber erfahren wollen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen in einem kostenlosen Beratungsgespräch gerne weiter.

November 23, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Holzfassaden schonend von Lack und Farbe befreien

Beim Neulackieren von Holz muss in den meisten Fällen erst der alte Lack oder die alte Farbe entfernt werden. Dieser Prozess kann aber sehr anstrengend und zeitaufwendig sein. Auch kann es schnell passieren, dass das Holz dabei beschädigt wird. In diesem Artikel zeigen wir deshalb, wie Sie ganz einfach Holzfassaden schonend von Lack und Farbe befreien können, um ihnen anschliessend einen neuen, sauberen Look zu verpassen.

Die Problematik

Wenn eine Holzfassade einen neuen Look bekommen soll, muss zunächst der alte Lack oder die alte Farbe entfernt werden. Wird dieser Schritt ausgelassen, kann es passieren, dass die neue Holzfassade abblättert oder die alte Farbe noch leicht zu sehen ist. Zudem wird der neue Anstrich weniger langlebig sein.

Das Problem ist aber, dass chemische Mittel, die eine Beschichtung wie Lack oder Farbe entfernen können, eventuell Schäden am Holz hinterlassen und es spröde machen. Wenn Sie diese Methode einsetzen, wird das Holz an sich weniger robust und daher eine kürzere Lebensdauer haben. Eine funktionierende Methode dagegen ist beispielsweise das Abschmirgeln, um die oberste Schicht, auf der sich der Lack oder die Farbe befindet, zu entfernen. Allerdings ist diese sehr zeitaufwendig und anstrengend, insbesondere bei der Anwendung auf grossen Flächen.

Holzfassaden schonend von Lack und Farbe befreien

Die Lösung liegt in der modernen Strahltechnik. Mithilfe von Strahlarbeiten lässt sich ein Untergrund wie Holz perfekt auf einen neuen Look durch neue Farbe oder neuen Lack vorbereiten. Die Strahltechnik ist dabei nicht nur das beste Mittel, um Holzfassaden schonend von Lack und Farbe zu befreien. Sie ist auch geeignet, um das Holz als Untergrund möglichst langlebig zu machen. Zudem ermöglicht diese Technik im Anschluss einen sauberen Anstrich, bei dem der Untergrund optisch komplett verschwindet, wenn gewünscht. Mit ihr sind somit überzeugende Ergebnisse nach dem Drei-Komponenten-Modell für eine ganzheitliche Oberflächenbehandlung eine einfache Angelegenheit. Ausserdem ist es möglich, einem Untergrund mithilfe des dekorativen Strahlens eine andere Struktur zu verpassen.

Die Strahltechnik ist ein besonders schonendes Verfahren, bei dem keine Chemie zum Einsatz kommt. Somit besteht keine Gefahr, dass das Holz durch derartige Mittel angegriffen wird. Es ist eher zu vergleichen mit dem Abschmirgeln der obersten Schicht. Zudem ist dieser Vorgang im Gegensatz zum Abschmirgeln aber nicht so zeitaufwendig und anstrengend. Ein Profi erledigt diese Arbeit schnell und sauber, sodass die Holzfassade am Ende perfekt für den Anstrich vorbereitet ist.

Fazit: Holzfassaden schonend von Lack und Farbe befreien mit der SPZ AG

Mit der modernen Strahltechnik ist es einfach und schnell möglich, Holzfassaden schonend von Lack und Farbe zu befreien. Dank unseres mobilen Strahlgeräts können wir dafür bei Ihnen vor Ort vorbeikommen. So erledigen wir die Strahlarbeiten effizient und professionell.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer freundlichen und kompetenten Mitarbeiter.

November 9, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Strahlarbeiten für den Brandschutz

Strahlarbeiten sind die perfekte Vorbereitung, wenn Sie die Oberflächen Ihres Zuhauses oder Ihres Geschäfts mit einem Brandschutzanstrich schützen wollen. Strahlarbeiten für den Brandschutz sind ein Verfahren, bei dem mit hohem Druck Strahlmittel auf eine Oberfläche geschossen wird und lose Farbe, Rost oder andere Partikel von Oberflächen entfernt. Hier bieten Strahlarbeiten für den Brandschutz einen Vorteil, denn die losen Partikel werden vollständig entfernt und bereiten den Untergrund optimal für weitere Brandschutzmassnahmen vor.

Warum Brandschutz wichtig ist


Im Brandfall zählt jede Sekunde, denn Feuer breitet sich sehr schnell aus. Aus diesem Grund sollten für die öffentliche Sicherheit zuständige Organisationen proaktive Massnahmen gegen die Bedrohung durch Feuer ergreifen. Dabei geht es in erster Linie um den Schutz von Menschenleben, aber auch um die Minderung von Sachschäden. Dank rechtlich-verbindlicher VKF-Brandvorschriften ist die Schweiz das Land mit den höchsten Sicherheitsstandards in puncto Brandschutz, welche bereits beim Bau von Gebäuden eingehalten werden müssen. Aber auch nach der Gebäudeerrichtung sind einige Massnahmen nötig, um die Standards zu erhalten und den höchstmöglichen Brandschutz zu gewährleisten. 

Strahlarbeiten für den Brandschutz sind besonders effektiv, da die ordentliche Untergrundvorbereitung beim Brandschutz unerlässlich ist und durch die Technik des Strahlens auch noch wirtschaftlicher wird. Im praktischen Einsatz haben sich Strahlarbeiten für den Brandschutz mit Sand bewährt, da beim Sandstrahlen jegliche auf der zu strahlenden Oberfläche abgelagerte Partikel zuverlässig entfernt werden. Durch unsere Vorarbeit durch Strahlarbeiten können beispielsweise Metallfachwerke von Altbeschichtungen entfernt werden. Ergreifen Sie frühzeitig Massnahmen, die Ihre Oberflächen vor einem Brand schützen, die Ausbreitung des Feuers verhindern und zum Sach- und Personenschutz beitragen. Durch unsere Strahlarbeiten gehen Sie den ersten Schritt in die sichere Richtung.


Strahlen zum Brandschutz: Wie wird es eingesetzt?


Strahlarbeiten für den Brandschutz dienen dazu, die Oberflächen Ihres Gebäudes perfekt für die nächste Beschichtung vorzubereiten. Hauptsächlich dient diese Form der Oberflächenbearbeitung dazu, Materialien wie Metall zu reinigen und ihre Haftbarkeit zu erhöhen. Normalerweise umfassen brandschützende Strahlmassnahmen das Sprühen eines Hochdruckstrahls aus Sand oder einem anderen abrasiven Material auf den Zielbereich. Durch die Massnahme werden Rost, Zunder und Farbreste zuverlässig entfernt und die Oberfläche wird aufgeraut. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wird das gewählte Strahlmittel durch Druckluft in einem vorab berechneten Aufprallwinkel auf die zu behandelnde Oberfläche geschossen. Eine anschliessende Weiterbearbeitung der Fläche ist dann möglich. So kann man beispielsweise nach den Strahlarbeiten für den Brandschutz einen Korrosionsschutz oder einen Feuerschutzanstrich vornehmen.

Als Experte für die erfolgreiche Entfernung von Altbeschichtungen, Rost und Schmutz auf den unterschiedlichsten Oberflächen, sind wir bei den vorbereitenden Strahlarbeiten für den Brandschutz Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Sollten Sie auch auf der Suche nach einem Anbieter von darauffolgenden Brandschutz- und Korrosionsschutz-Massnahmen sein, vertrauen Sie auf unser Netzwerk. Wir arbeiten mit einer der grössten, zertifizierten Schweizer Firma im Bereich des Brandschutzes und Korrosionsschutzes erfolgreich zusammen. Gerne koordinieren wir Ihren Gesamtauftrag für Sie.

Fazit: Strahlarbeiten für den Brandschutz – eine effektive Massnahme zur Risikominderung


Sicherlich ist ein Brand mit durchgeführten Strahlarbeiten nicht verhinderbar. Doch können Strahlarbeiten eine wichtige Vorbereitung für effektive Brandschutzmassnahmen sein. In Ihrem Brandschutzkonzept für das Privathaus oder ein Gewerbegebäude sollten gestrahlte Schutzschichten eine essenzielle Position einnehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch zu Strahlarbeiten für den Brandschutz. Gerne beraten wir Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Oberflächen effektiv vorbereiten und von Altbeschichtungen entfernen können.

Oktober 26, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Hydrophobierung für Beton- und Stahlarbeiten

Durch Wasser und die darin gelösten Salze kann es häufig zu einer Schädigung von Betonbauwerken kommen. Insbesondere an den Oberflächen dieser Bauten kann Wasser eindringen und läuft nur langsam wieder ab. Um einen Angriff oder eine Besiedlung mit Schimmelpilzen oder anderen Keimen zu vermeiden, gibt es verschiedene Schutzmassnahmen. Eine davon ist die sogenannte Hydrophobierung. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art der Beschichtung mit deren Hilfe Stahl und Beton wasserfest gemacht werden können.

Was ist eine Hydrophobierung?

Hydrophobierungen werden bereits seit über 60 Jahren erfolgreich angewendet und gehören zu den normierten Oberflächenschutzmassnahmen nach SN EN 1504. Sie bestehen aus synthetischen, siliziumorganischen Verbindungen, die das Eindringen sowie die kapillare Aufnahme von Wasser verhindern können. Die Behandlung bewirkt eine Veränderung der Materialoberfläche, so dass Wasser davon abperlt, statt aufgesogen zu werden. Die Anwendung einer Hydrophobierung ist für verschiedene Materialien wie Metall, Glas und Kunststoff möglich. Sie wird häufig in Bereichen eingesetzt, die ein hohes Risiko für Wasserschäden haben, z. B. für Brücken, Gebäuden und anderen exponierten Bauteilen, die der Witterung ausgesetzt sind.

Was sind die Vorteile der Hydrophobierung von Betonstahlkonstruktionen?

Mit einer Hydrophobierung lassen sich Rost und andere Arten von Korrosion wirksam verhindern. Ausserdem kann sie die Reinigung der jeweiligen Materialien entscheidend erleichtern. Hydrophobe Behandlungen verlängern die Lebensdauer von Beton und Stahl, da sie verhindern, dass Wasser in deren Oberfläche eindringen kann. Auf senkrechten und schrägen Flächen perlt das Wasser ab und auch Wasserdampf kann problemlos von dem jeweiligen Material diffundieren. Regenwasser, das auf die Flächen fällt, perlt grösstenteils ab. So können auch Frostschäden verhindert werden, da es keine Salze gibt, die für eine Schädigung sorgen würden. Ein weiterer Vorteil der Hydrophobierungen ist deren ästhetischer Aspekt. Da sie transparent sind, verändern sie das Erscheinungsbild der jeweiligen Oberfläche nur in geringem Masse.

Welche Einschränkungen bringt eine Hydrophobierung mit sich?

Obwohl Hydrophobierungen eine gute Möglichkeit sind, um Gebäude vor der Witterung und Frostschäden zu schützen, haben sie doch auch ihre Einschränkungen. Beispielsweise bieten sie keinen Schutz gegen drückendes Wasser, da es sich dabei nicht um Abdichtungen handelt. Auch aufsteigende Feuchtigkeit lässt sich durch eine Hydrophobierung nicht verhindern. Hinter der behandelten Oberfläche kann es daher zu Wasseransammlungen kommen. Bei Oberflächen, die bereits versalzt sind, sollten ebenfalls nach Möglichkeit keine Hydrophobierungen vorgenommen werden. Ausserdem ist es wichtig, zu berücksichtigen, dass sich das Verschmutzungsverhalten durch die Hydrophobierung ändert, was zu einem anderen Erscheinungsbild bei unbehandelten Teilen des Gebäudes führen kann. Auch das Benetzungsverhalten von hydrophobierten Oberflächen unterscheidet sich von dem des bestehenden Betons. Unter Umständen kann eine Hydrophobierung spätere Massnahmen wie die Applikation von wässrigen Beschichtungen der jeweiligen Oberflächen beeinträchtigen. Ausserdem wird die Besiedlung von mikrobiologischer Besiedlung durch Pilze oder Algen insbesondere in schattigen Bereichen dadurch begünstigt.

Wie lange hält die Hydrophobierung?

Die Wirkdauer von Hydrophobierungen kann je nach Betonzusammensetzung unterschiedlich sein. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Betons wie Dichte, Porosität, sowie Saug- und Eindringverhalten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Daher ist es wichtig, die Wirksamkeit der Behandlung in regelmässigen Abständen, z. B. alle 2-3 Jahre zu überprüfen. Ausserdem büssen Oberflächen, die mithilfe einer Hydrophobierung behandelt wurden, aufgrund von UV-Strahlung mit der Zeit einen Teil ihrer Schutzwirkung ein. Daher sollten diese alle 3-10 Jahre erneuert werden, am besten von einem qualifizierten Fachmann.

Fazit

Flächen, die mit einer Hydrophobierung behandelt wurden, haben eine längere Lebensdauer und sind für einen gewissen Zeitraum zuverlässig vor Feuchtschäden geschützt. Dieser Schutz sollte jedoch regelmässig überprüft und erneuert werden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Oktober 12, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Dekoratives Strahlen – Anwendung und Einsatzgebiete

Vom Firmenschild bis zur Aussenfassade: Dekoratives Strahlen bietet zahlreiche Möglichkeiten, eine Oberfläche optisch aufzuwerten und zum echten Hingucker werden zu lassen. Sie möchten Ornamente an den Wänden Ihres Wohnzimmers anbringen lassen? Die Trennwände aus Glas in Ihren Büroräumen sollen mit durchlaufenden Mustern entsprechend Ihres Firmendesigns geschmückt werden? Zu diesen Zwecken ist dekoratives Strahlen hervorragend geeignet. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Was ist dekoratives Strahlen?

Das dekorative Strahlen ist eine Werktechnik, bei der eine Oberfläche unter Druck mit feinsten Partikeln beschossen, bzw. bestrahlt wird. Je nach Art des Materials und Beständigkeit der Oberfläche wird entschieden, mit welchen Partikeln die Oberfläche bestrahlt werden soll. Die Wahl des Strahlmittels richtet sich ausserdem danach, welcher Effekt erreicht werden soll. So wird kugelförmiges bzw. rundes Material zum Strahlen gerne dafür verwendet, eine Oberfläche mit einem matten Finish zu versehen, während sich das Strahlen mit kantigen Partikeln besonders dafür eignet, Muster und Bilder in eine Oberfläche einzugravieren.

Wo kommt das dekorative Strahlen zum Einsatz?

Dekoratives Strahlen ist eine Methode der Oberflächenveredlung. Dies bedeutet, dass nach dem Bestrahlen keine weitere Behandlung der Oberfläche mehr nötig ist: kein Lackieren, Polieren oder Vergleichbares. Die Technologie kann dafür verwendet werden, grossflächige Oberflächen durch die Pulverbeschichtung abschliessend zu veredeln und mit gezielten optischen Effekten aufzuwerten. Egal ob es sich bei den Oberflächen um Zäune, Pfosten, Arbeitsplatten oder Objekte handelt. Denn dekoratives Strahlen ist vielfältig einsetzbar.

Ebenso können jedoch auch filigrane Verzierungen dauerhaft auf das Material aufgebracht werden: Ihr Firmenlogo kann beispielsweise auf das Glas oder Metall Ihrer Eingangstür aufgestrahlt werden.

Welche Effekte kann dekoratives Strahlen erzeugen?

Die Technologie wird gerne dafür genutzt, ein mattes Finish auf Oberflächen zu erstellen. Auf durchsichtigem Glas kann flächenweise ein Sichtschutz erzeugt werden. Dies kann sowohl bei sanitären Anlagen (Fenster in Badezimmern oder Schwimmbädern), privat als auch im betrieblichen und gewerblichen Umfeld nützlich sein. So können etwa Massagekabinen anstelle von Vorhängen oder Plastikwänden mit hochwertigen Glaswänden und aufgestrahltem Sichtschutz voneinander abgetrennt werden. Aber auch wenn Schalterkabinen in Verwaltungsgebäuden an bestimmten Teilen der Verglasung nicht einsehbar gestaltet werden sollen, ist ein solcher Sichtschutz sinnvoll. Die Anzahl der Möglichkeiten ist gross.

Die Vorteile der Technik

Das dekorative Strahlen ist eine besonders nachhaltige und ökologische Methode der Oberflächenveredelung. Es werden keine unnötigen Chemikalien im Herstellungsprozess verwendet. Das Ergebnis ist dabei langlebig und beständig.

Dekoratives Strahlen ist darüber hinaus eine sehr gute Alternative dafür, zu dekorativen Zwecken beispielsweise billige Plastikfolien aufzukleben. Denn diese sind bei weitem nicht so langlebig wie eine Oberflächenbehandlung durch dekoratives Strahlen. Gleichzeitig ermöglicht es eine enorme Flexibilität bei der Auswahl der Muster in der Gestaltung, was auch mit den verschiedenen Strahlmaterialien zusammenhängt.

Dekoratives Strahlen mit der SPZ AG

Wir von SPZ stehen für höchste Qualitätsansprüche, Präzision und Sorgfalt bei der Umsetzung Ihres Auftrags. Gerne beraten wir Sie dabei, welche Herangehensweise für die technische Umsetzung Ihres Projektes die Beste ist und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben weitere Fragen zu den Anwendungsgebieten der Technik oder möchten wissen, ob sie auch bei Ihrem Vorhaben angewendet werden kann? Wenden Sie sich gerne an uns – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

März 2, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Altholzeffekt mit dem Strahlverfahren: So «neu» kann Altholz aussehen

Blättert Ihre Altholzoptik-Fassade ab oder sehen die Oberflächen nur noch alt, aber nicht mehr gepflegt aus? Möchten Sie den ästhetischen Altholzeffekt zurückbringen oder vielleicht Ihrer Holz-Fassade einen neuen «alten» Look verleihen? Wie Ihre Altholzflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen und Sie neue Holzflächen gepflegt alt aussehen lassen, erfahren Sie hier.

Auch der Altholzeffekt braucht regelmässige Pflege

Holzflächen und andere Oberflächen im Aussenbereich müssen in regelmässigen Abständen gepflegt werden. Umwelt- und Witterungseinflüsse sind unvermeidbar und hinterlassen ihre Spuren auf Holz und Farbe. Die Folge ist, dass die einst edel aussehende Altholzoptik wirklich nur noch alt, aber nicht mehr ästhetisch wirkt. Wenn es um die Aufbereitung von neuem Holz geht, das so bearbeitet werden soll, dass es alt aussieht, sind viel Know-how und Kompetenz notwendig. Denn die künstlich erzeugte Altholzoptik basiert nicht auf dem natürlichen Alterungsprozess des Materials und bedarf einer speziellen und besonders sorgfältigen Reinigung. Bedenken Sie immer, dass es sich beim Altholzeffekt um eine oberflächliche Beschichtung handelt, die bei falschen Reinigungsverfahren mit den Ablagerungen und Umweltrückständen entfernt wird.

Nicht optimale Reinigungsmethoden können gravierende Schäden hinterlassen. Sie führen dazu, dass der Lack oder die Beize bei der Sanierung entfernt werden können. Wenn Sie den Altholzeffekt mit Feinstrahlen bearbeiten lassen, können Sie optimale Ergebnisse erwarten und eine Beschädigung der Oberflächenbehandlung vermeiden.

Das sollten Sie bei der Sanierung vermeiden

Schleifen Sie gebeiztes Holz nicht ab, da Sie damit nicht nur die Verschmutzung, sondern auch die Beize und die Holzstruktur abtragen. Auch starke chemische Mittel sowie diverse Reinigungsgeräte sind für gebeizte Oberflächen und für Holz generell ungeeignet. Wenn Sie zu diesen Mitteln greifen, sind Schäden vorprogrammiert und Ihr nun sauberes Holz lässt den Altholzeffekt vermissen. Auch durch eine abrasive Strahltechnik wird der Altholzeffekt, der mit Beize oder Farbe erzeugt wurde, entfernt. Durch die Verwendung ungeeigneter Massnahmen können neben den optischen Schäden ernsthafte Beschädigungen im Material entstehen. Fehler in der Sanierung werden teuer und sind vermeidbar, in dem Sie den Altholzeffekt mit dem Strahlverfahren aus Expertenhand auffrischen lassen.

Wie Sie sehen, sind viele Reinigungsvarianten für konventionelle Fassaden eher ungeeignet, wenn es um die künstlich erzeugte Altholzoptik geht. Erst mit dem richtigen Equipment sowie hoher Sorgfalt und jahrelanger Erfahrung ist es möglich, den Altholzeffekt durch die Strahltechnik der Feinstrahlen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. In den meisten Fällen bewirkt eine Eigeninitiative das Gegenteil und führt dazu, dass Ihre Fassade fleckig wird und dass der einstige Charme vollständig verloren geht.

Fazit: Altholzoptik optimal reinigen mit SPZ

Sie möchten Oberflächen in Altholzoptik reinigen und dem Effekt eine neue Wirkung verleihen? Dann ist eine professionelle Reinigung durch die SPZ AG sehr zu empfehlen. Wenn wir uns dem Altholzeffekt mit dem Strahlverfahren widmen, blicken wir auf jahrelange Expertise zurück. Wir sind auf diverse Strahltechniken, einschliesslich der Feinstrahltechnik, spezialisiert und finden die beste Lösung für Ihre Oberflächen. Gehen Sie kein Risiko ein und entscheiden Sie sich bei Flächen mit Altholzeffekt für das Strahlverfahren, mit dem Sie ein optimales Ergebnis erzielen und das Risiko für Material- sowie Optikschäden minimieren.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zur SPZ AG auf und vereinbaren Sie ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch! Gerne verschaffen wir uns bei Ihnen ein Bild vor Ort und empfehlen Ihnen die Technik, mit der wir Ihrer Fassade zu neuem Glanz verhelfen.

Februar 16, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen: Warum Sie auf das Strahlverfahren setzen sollten!

Egal ob klein oder gross – Produktionsmaschinen jeder Art benötigen von Zeit zu Zeit eine adäquate Reinigung. Hierbei ist jedoch höchste Vorsicht geboten. Denn die falsche Reinigung kann schnell zu erheblichen und äusserst kostenintensiven Schäden führen. Erfahren Sie nachfolgend, welche Reinigungsmethode für Produktionsmaschinen besonders geeignet ist.

Maschinenreinigung zum Schutz der Mechanismen

In gewissen zeitlichen Abständen ist die Reinigung von Produktionsmaschinen dringend notwendig. So können nicht nur Schmutz und Staub, sondern ebenso Rückstände regelmässig entfernt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Verunreinigungen die Mechanismen einschränken und mitunter auch zu erheblichen Funktionsschäden führen. Dies wiederum wirkt sich unweigerlich auf den Produktionsprozess aus. Die Reinigung der Maschinen sollte allerdings nicht Hals über Kopf erfolgen. Sowohl falsche Methoden als auch falsche Reinigungsmittel können den Produktionsmaschinen ebenfalls Schaden zufügen. Dabei können die Technik sowie die Funktion langfristig negativ beeinflusst werden. Um Produktionsausfälle oder Verzögerungen in der Produktion von vorneherein zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, von Anfang an die richtige Methode zu wählen. Darüber hinaus sollte bei der Reinigung von Produktionsmaschinen auf die eigene Sicherheit geachtet werden. Technisch beschädigte Geräte können die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter deutlich gefährden.

Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen

Eine optimale und sichere Möglichkeit der Maschinenreinigung ist das Strahlverfahren mit Trockeneisstrahlen. Die Methode gilt insbesondere für empfindliche Oberflächen als besonders schonend. Die Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen erfolgt stets trocken, sodass Sie keine Beschädigung durch Feuchtigkeit in der Technik riskieren. Da die Reinigungsmethode nicht abrasiv ist, wird das Material weder gereizt noch angekratzt. Während des Reinigungsprozesses werden keinerlei Korrosionen ausgelöst oder Giftstoffe freigesetzt. Ein besonders wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass die Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen keine elektrisch leitende Wirkung hat. Vor allem in Bezug auf funktionelle elektronische Geräte ist dieser Punkt nicht zu vernachlässigen. So lässt sich einerseits die Beständigkeit der Maschine, andererseits aber auch die Sicherheit der reinigenden Person gewährleisten.

Trockeneisstrahlen mit der SPZ AG

Da die Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen absolut schonend und nicht abrasiv ist, sind Schäden an der Technik nahezu ausgeschlossen. Somit eignet sich das Trockeneisstrahlen hervorragend für die Reinigung von Produktionsmaschinen. Allerdings sollte das Trockeneisstrahlen ebenso wie jedes andere Strahlverfahren stets von einem Fachmann durchgeführt werden. Insbesondere die Reinigung von empfindlichen Oberflächen und technischen Geräten erfordert jahrelange Erfahrung mit der Methode. Nur so lassen sich Fehler effektiv vermeiden und vorbeugen. Gerne übernehmen wir für Sie die Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen.

Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich individuell beraten. Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen zum Thema professionelle Maschinenreinigung mit Trockeneisstrahlen zur Verfügung.

Februar 2, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
News

Türsanierung durch Strahlverfahren: Weil der erste Eindruck zählt

Vielleicht wohnen Sie in einem Einfamilienhaus oder sind Unternehmer mit eigenem Firmensitz. Plötzlich bekommen Sie Besuch. Den ersten Eindruck erhalten Ihre Gäste dann vom Gebäude und beim Annähern von der Eingangstür. Wie sieht diese aus? Denn auch Ihre Eingangstür bleibt nicht von Umwelteinflüssen verschont und muss von Zeit zu Zeit renoviert werden. Doch wie schaffen Sie es, dass sie nach Jahren noch glänzt wie am ersten Tag? Hier erfahren Sie es.

Türsanierung durch Strahlverfahren oder Abschleifen – was ist besser?

Was tun Sie, um Ihre Haustür zu reinigen? Meist nehmen Sie einen feuchten Lappen und wischen Sie ab. Doch nach einiger Zeit wird das nicht mehr reichen. Viele verwenden dann Schleifpapier und machen sich mühsam an die Arbeit. Sie entfernen die alte Farbschicht und- verpassen der Tür einen neuen Anstrich. Zugegeben ist das ein zeitaufwendiges Verfahren. Obendrein kostet es Kraft und kann Schäden verursachen. Wesentlich einfacher und gründlicher gelingt Ihnen die Türsanierung durch die Anwendung des Strahlverfahrens. Je nach Art des Materials werden dabei unterschiedliche Techniken angewendet. Welche es sind, mit welchem Druck, Granulat oder welcher Düse gearbeitet wird, entscheidet der Profi. Befragen Sie am besten einen Fachmann von SPZ. Er sagt Ihnen, wie Sie Ihre Tür schnell und schadenfrei renovieren. Die Firma wendet dazu verschiedene Verfahren an.

Türsanierung durch Strahlverfahren mit dem Sandstrahlen

Im Rahmen einer Türsanierung durch das Strahlverfahren wenden die Profis von SPZ häufig das Sandstrahlverfahren an. Dabei schiessen sie ein Granulat über Schlauch und Düsen mit hohem Druck auf die Oberfläche. Durch dieses sogenannte abrasive Verfahren schleifen sie überflüssige Schichten auf der Tür ab. Bewährt hat sich Sandstrahlen, wenn Rost, starke Farb- und Lackschichten, Graffitis oder andere Verschmutzungen abzutragen sind. Nach dem Strahlen können Sie Ihre Haustür verzinken, wieder streichen und lackieren bzw. anderweitig beschichten. Dieses Verfahren eignet sich hauptsächlich für Türen, die aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Holz oder Glas bestehen. Darüber hinaus wendet SPZ das Sandstrahlverfahren auf Beton und Stein an.

Feinstrahlen

Das Feinstrahlen, auch unter der Bezeichnung Schon- oder Softstrahlen bekannt, ist eine technische Weiterentwicklung des Sandstrahlverfahrens. Profis wenden dieses Verfahren ebenfalls bei der Türsanierung durch Strahlverfahren an. Hauptsächlich dann, wenn die Tür aus empfindlichem Material besteht oder eine filigrane Oberfläche aufweist. Um die Struktur zu erhalten, verwenden die Experten ein fein gekörntes Granulat. Bei Bedarf wenden sie auch das Niederdruck-Feinstrahlverfahren an. Dabei arbeiten sie grösstenteils manuell, denn das Feinstrahlen erfordert Geschick und die Erfahrung eines Fachmannes.

Türsanierung durch Strahlverfahren mit dem Trockeneisstrahlen

Trockeneisstrahlen gilt mit Fug und Recht als schonendste Methode, eine Türsanierung durch Strahlverfahren durchzuführen. Das resultiert simpel aus der Tatsache, dass die Handwerker hierbei kein abrasives Strahlmittel verwenden. Stattdessen kommt Kohlenstoffoxid, bekannt auch unter dem Namen Trockeneis mit – 78° C aus der Düse. Die Härte des Strahles ist gering, sodass die Oberfläche nicht beschädigt wird. Trockeneisstrahlen wendet man daher häufig zur Reinigung empfindlicher Objekte wie denkmalgeschützter Holztüren an. Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens besteht zudem darin, dass das Trockeneis nach dem Auftreffen verdampft. Es hinterlässt saubere und trockene Flächen und muss nicht wie andere Strahlmittel extra entsorgt werden. Darüber hinaus ist es geruchlos, ungiftig und enthält keine chemischen Zusätze. Ein Pro-Argument für diese Technik, wenn Sie die Türsanierung durch Strahlverfahren umweltfreundlich gestalten wollen.

Fazit

Bevor sie bei der Renovierung Ihrer Haustür zu Drahtbürste, Schleifpapier & Co. greifen, empfehlen wir eine Türsanierung durch Strahlverfahren. Um damit ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich durch Fachleute von SPZ beraten und helfen lassen. So vermeiden Sie von vornherein Fehler, schonen Ihr Material und auch die Umwelt. Egal ob für Ihr Unternehmen oder privat: Machen Sie einen guten Eindruck und sanieren Ihren Eingang mit Profis von SPZ!

Rufen Sie am besten gleich an und vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Januar 19, 2022/0 Kommentare/von Sven Habermacher
Seite 1 von 41234

Follow us on Facebook

Latest Projects

  • Holzfassade BaumaMai 21, 2021 - 1:41 pm
  • Sanierung Schwimmbad HuttwilMai 21, 2021 - 1:27 pm
  • Betonmauer KilchbergMai 21, 2021 - 1:22 pm
  • Regiobank SolothurnMai 21, 2021 - 1:17 pm

Office

Address
10800 West Pico Boulevard
Los Angeles, USA

Contact
office@en-co.com
555-3587 347

Opening Hours:
Mo-Fr: 8:00-19:00
Sa: 8:00-14:00
So: closed

Kategorien

  • News

SPZ AG – Partner der MVM AG

Unser Versprechen

Erfahrung und Expertise: Strahltechnik im Verbund mit dem Untergrund und der Beschichtung. SPZ – sauber, präzise, zuverlässig!

Kontakt

SPZ AG
Kirchfeldstrasse 44
6032 Emmen
Schweiz

s.habermacher@spz-ag.ch
+41 79 558 81 45

Mo-Fr: 7:00-17:00 Uhr

Erreichbarkeit

Mo-Fr: 7:00-17:00

Referenzen

  • Holzfassade BaumaMai 21, 2021 - 1:41 pm
  • Sanierung Schwimmbad HuttwilMai 21, 2021 - 1:27 pm
  • Betonmauer KilchbergMai 21, 2021 - 1:22 pm
  • Regiobank SolothurnMai 21, 2021 - 1:17 pm
© Copyright - SPZ - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen